pixtura







Kunst-, und Bildgeschichte


Diese Sammlung von Links zu Bibliotheken, Bilddatenbanken, Forschungsinstituten, Online-Foren und Mailinglisten sowie zu zentralen Fachportalen im www ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zur wissenschaftlichen Recherche im Internet.

Die Linksammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern versteht sich als ausgewählte Zusammenstellung!

Eine sehr umfangreiche Linkliste für Studierende des Faches Kunst-und Bildgeschichte stellt die Website von ArtHist zur Verfügung, die nach Bibliotheken, Instituten, e-Ressourcen und Netzwerken gegliedert ist.
 







1. Bibliothekskataloge

Die fortschreitende Aufnahme von Bibliotheksbeständen in Datenbanken ermöglicht inzwischen eine sehr umfangreiche und bibliotheksübergreifende Literaturrecherche im Internet. Dabei ist jedoch stets darauf zu achten, ab welchem Erscheinungsjahr die Titel digitalisiert wurden! Publikationen, die vor diesem Datum erschienen sind, können oftmals nur auf klassische Art und Weise, also mittels Zettelkatalog, ermittelt werden. Zu beachten ist außerdem, ob die jeweilige Bibliothek Zeitschriftenartikel und einzelne Aufsätze von Sammelbänden extra verschlagwortet hat und diese somit online zu finden sind oder nicht.


1.1. Berlin-Brandenburg


Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)

Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

Staatsbibliothek Berlin (Stabikat)

Online-Katalog der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

OPAC (Online Public Access Catalogue) der HU, TU, FU
Online-Katalog der HU
Online-Katalog der TU
Online-Katalog der FU



1.2. Überregional


Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Virtueller Katalog Kunstgeschichte (VKK)

Fachverbund der Kunstbibliotheken Florenz-München-Rom (Kubikat)

Die deutsche Bibliothek

Bibliothèque Nationale de France (BN-Opale plus)

Zeitschriftendatenbank (ZDB)



1.3. CD-Roms
(da kostenpflichtig, sind diese meist nur in bestimmten Bibliotheken, z.B. Stabi, HU, FU, TU, Kubi etc. konsultierbar)

Bibliography of the History of Art (BHA)

Lexikon des Mittelalters (LexMA, LMA)
 







2 Bilddatenbanken

Wer heute mit Dias ein Referat oder einen Vortrag bestreiten möchte, könnte unter Umständen mit technischen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Eine mit dem Computer erstellte Bildpräsentation ist inzwischen nicht nur viel gängiger, sondern auch in sehr kurzer Zeit zusammenzustellen. Dabei sollte jedoch ein willkürliches "aus dem Netz ziehen" von Bildern tunlichst vermieden werden, da die Qualität der digitalisierten Bilder oftmals nicht den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens entspricht!
Für wissenschaftliche Zwecke stehen Bilddatenbanken zur Verfügung, die gegen eine einfache Anmeldung oder eine geringe Gebühr den Zugang gewähren und eine umfassende Bildrecherche nach Schlagworten, Künstlernamen, Gattungen etc. ermöglichen und die Nutzung hochwertiger Bilddateien erlauben.


Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre

Bildindex der Kunst und Architektur (Foto Marburg)


Census of Antique Works of Art and Architecture known in the Renaissance

Requiem. Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der frühen Neuzeit
 







3 Forschungsinstitute

Im In- und Ausland existieren zahlreiche Institutionen, die den Fokus ihres Interesses primär auf die wissenschaftliche Forschung richten. Diese Institutionen sind nach inhaltlichen Schwerpunkten ausgerichtet und verfügen oftmals über entsprechend spezialisierte Präsenzbibliotheken oder auch Fototheken.


Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (ZI)

Deutsches Kunsthistorisches Institut in Florenz (KHI)

Bibliotheca Hertziana, Rom (BH)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d'histoire de l'art, Paris (DFK)

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
 







4 Online-Foren/Mailinglisten

Der interdisziplinäre Austausch, die Kenntnis und Vertrautheit mit wissenschaftlichen Diskursen oder die Teilnahme an Tagungen und themenspezifischen "Netzwerken" ist heute wichtiger denn je. Jedoch ist das Angebot an Workshops, Ausstellungen, Kongressen oder Vorträgen und die hohe Anzahl täglich erscheinender Publikationen inzwischen kaum mehr zu verfolgen.

H-ArtHist

H-Soz-u-Kult

H-Museum
 







5 Zentrale Fachportale im www
(Kunst- & Bildgeschichte)

Fachportale bezeichnen thematisch ausgerichtete Websites verschiedener Institutionen. Da von diesen auch im kunst- und kulturwissenschaftlichen Bereich inzwischen eine gewisse Anzahl existiert, haben sich Meta-Portale herausgebildet, die die diversen Internetquellen bündeln und verschlagworten. Diese zentralen Portale funktionieren wie eine Art Inhaltsverzeichnis oder Index und ermöglichen die übergreifende Suche bestimmter Seiten unter anderem mittels Schlagworten oder Themengebieten.


arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte

ART-Guide - Sammlung kunsthistorischer Internetquellen

Portal Kunstgeschichte

Schule des Sehens